39 überraschende Dinge, die Königin Elizabeth II. besitzt
Top-Bestenlisten-Limit'>Am 13. Juni 2020 wird Königin Elizabeth II. im Rahmen von Trooping the Colour gefeiert, einer Veranstaltung, die seit mehr als 270 Jahren den offiziellen Geburtstag des amtierenden britischen Herrschers markiert. Auch der 21. April, der eigentliche Geburtstag der Queen, wird als solcher gefeiert. Natürlich sind zwei Geburtstage nur einer der vielen Vorteile, die man als Oberhaupt der königlichen Familie mit sich bringt. Von Fledermäusen bis hin zu Bentleys, hier sind 39 überraschende Dinge im Besitz von Königin Elizabeth II.
1. Alle Schwäne auf der Themse

Sang Tan, WPA Pool/Getty Images
Obwohl sie eher eine Corgi-Liebhaberin ist, hat Königin Elizabeth II. eine ganze Reihe von Haustieren – vor allem, wenn man bedenkt, dass sie technisch gesehen alle nicht beanspruchten Höckerschwäne auf offenem Wasser in England und Wales besitzt (oder zumindest mitbesitzt). obwohl sie ihr Eigentum nur an bestimmten Abschnitten der Themse und ihrer umliegenden Nebenflüsse ausübt. Sie teilt sich das Eigentum an den Vögeln mit der Worshipful Company of Vintners und der Worshipful Company of Dyers, einer Vereinbarung, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht (damals galten die Tiere als Delikatesse).
Wie viele Schwäne hat die Queen? Wir werden es früh genug wissen: Jedes Jahr werden sie während einer fünftägigen Veranstaltung namens Schwanenaufstieg gezählt. Die diesjährige Veranstaltung findet vom 13. bis 17. Juli auf der Themse zwischen Sunbury und Abingdon, England, statt.
2. Ein Paar Dorgis

Steve Parsons, WPA-Pool/Getty Images
Apropos Corgis: Im April 2018 wurde berichtet, dass Willow – der letzte Corgi der Queen – im Alter von 14 Jahren gestorben war. Für Elizabeth, die regelmäßig im Kreise ihrer Geliebten fotografiert wurde, endete damit eine Hundeära in den letzten über 75 Jahren gezüchtet. (Sie und ihre Schwester, Prinzessin Margaret, bekamen 1933 ihren ersten Corgi – den sie Dookie nannten – im Jahr 1933.) Während Elizabeth 2015 bestätigte, dass es in ihrer Zukunft keine Corgis mehr geben wird (sie möchte keine zurücklassen) , sie ist nicht hundelos. Sie hat immer noch zwei „Dorgis“ – eine Kreuzung aus Corgi und Dackel – namens Vulcan und Candy, die regelmäßig an ihrer Seite zu finden sind.
3. Alle Delfine im Vereinigten Königreich

iStock
Delfine und Störe und Wale, oh mein Gott. Ähnlich wie die oben genannten Schwäne hat die Königin einen festen Anspruch auf viele Wasserlebewesen des Landes. Ein Gesetz aus dem Jahr 1324, das während der Regierungszeit von König Edward II. entstand, besagte: „… Der König soll im ganzen Reich Meereswracks haben, Wale und Störe im Meer oder anderswo im Reich gefangen haben, außer an bestimmten Orten, die privilegiert sind vom König.' Das Gesetz gilt noch heute und gilt nicht nur für Wale und Störe, sondern auch für Delfine und Schweinswale, wenn sie innerhalb von fünf Kilometern um das Vereinigte Königreich gefangen werden.
Bis vor kurzem erhob die Krone auch Anspruch auf den Großteil der wilden Krebstiere Schottlands, aber das liegt jetzt bei Marine Scotland.
4. Fast die gesamte Londoner Regent Street

iStock
Die Regent Street liegt im Herzen des Londoner West End und ist eine der berühmtesten Straßen der Welt. Die etwa 1,25 Meilen lange Straße verläuft sowohl durch den Piccadilly Circus als auch durch den Oxford Circus und zieht mehr als 7,5 Millionen Besucher pro Jahr an – und alles ist Teil des Crown Estate, was bedeutet, dass sie rechtlich Ihrer Majestät gehört. (Obwohl sie keinen Anspruch auf die Lizenzgebühren der vielen Ladenfronten hat, die es bewohnen.)
5. Die Hälfte der britischen Küste

iStock
Stadtlandschaften sind nicht die einzigen Immobilien im Portfolio der Queen. Das Crown Estate besitzt auch „knapp die Hälfte der Küstenlinie um England, Wales und Nordirland“.
6. Sechs königliche Residenzen

iStock
Eine Sache, an der es der königlichen Familie nicht mangelt, sind Orte, die sie ihr Zuhause nennen können. Während der Buckingham Palace – und seine 775 Zimmer – der Hauptwohnsitz der Königin ist, umfasst ihr Portfolio an prächtigen Anwesen auch Windsor Castle (das größte bewohnte Schloss der Welt); Holyrood Palace, ein Kloster aus dem 12. Jahrhundert, das in einen königlichen Palast umgewandelt wurde, in Edinburgh, Schottland; und Hillsborough Castle in Nordirland, das sich auf 100 Hektar befindet. Das Sandringham Estate, wo die königliche Familie Weihnachten verbringt, und Balmoral Castle, ihr Lieblingssommergrundstück, sind zwei der persönlichen Besitztümer der Königin (sie hat sie von ihrem Vater geerbt).
7. Mehr als 200 Launer Handtaschen

Hannah McKay, WPA-Pool/Getty Images
Die Queen ist selten ohne Handtasche zu sehen, mit der sie tatsächlich Signale an ihre Mitarbeiter sendet. Aber sie trägt nicht irgendeine alte Tasche: Sie bevorzugt Geldbörsen des Londoner Luxus-Designers Launer – die Styles Royale (passenderweise) und Traviata sind ihre Favoriten – und der CEO der Marke schätzt, dass sie etwa 200 davon hat. Bei ungefähr 2.500 US-Dollar pro Stück ist das eine mächtig teure Geldbörsensammlung.
8. Ein privater Geldautomat

iStock
Es ist fraglich, ob die Queen auf der Suche nach einem Zehner dringend in ihrer Launer-Geldbörse wühlen muss. Aber wenn Bargeld benötigt wird, gibt es im Keller des Buckingham Palace einen privaten Geldautomaten, der mit freundlicher Genehmigung der Coutts Bank speziell für Mitglieder der königlichen Familie ist.
9. Der beste Platz im Haus in Wimbledon

Oli Scarff, WPA-Pool/Getty Images
Im Jahr 2010 verblüffte Ihre Majestät die Menge in Wimbledon, als sie auftauchte, um Andy Murray beim Spielen zuzusehen. Es war das erste Mal seit mehr als 30 Jahren, dass sie an dem weltberühmten Tennisturnier teilnahm. Sie ist vielleicht keine regelmäßige Zuschauerin, aber sie hat immer noch den besten Platz im Haus: die Royal Box, die sich direkt hinter der südlichen Grundlinie des Platzes befindet.
'Unter denen, die an der Royal Box teilgenommen haben, herrscht die Meinung vor, dass dies eine der außergewöhnlichsten Erfahrungen im Sport ist', sagte Alexandra Willis, die Leiterin für Kommunikation, Inhalte und Digital beim All England Lawn Tennis ClubDie New York Timesim Jahr 2017. 'Das liegt daran, dass es nur auf Einladung stattfindet. Sie können nicht einfach entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten.' Obwohl die Königin nicht der größte Fan ist, ist die Herzogin von Cambridge ein häufiger Bestandteil der Royal Box.
10. Der Tower of London

iStock
Der Königspalast Ihrer Majestät und die Festung des Tower of London – besser bekannt als Tower of London – ist ein weiterer Besitz der Königin im Recht der Krone. Das Anwesen aus dem 11. Jahrhundert hat eine enorme Rolle in der königlichen Geschichte gespielt und ist immer noch eine der meistbesuchten Touristenattraktionen der Stadt. Und alles gehört Queen Elizabeth – einschließlich der Kronjuwelen und im weiteren Sinne des berühmten Rabenschwarms des Towers.
11. 150.000 Kunstwerke (viele davon unbezahlbar)

Jeff J. Mitchell, Getty Images
Die Position der Königin macht sie für die Royal Collection verantwortlich, eine der größten und beeindruckendsten Kunstsammlungen der Welt (obwohl sie sie nicht persönlich besitzt, wird sie von ihr treuhänderisch verwaltet). Von den über Millionen Stücken, die in der Sammlung enthalten sind, sind etwa 150.000 Kunstwerke von einigen der großen Meister (denken Sie an Rembrandt, Rubens und Raphael). Während einige dieser Stücke in Museen ausgestellt oder anderweitig öffentlich zugänglich gemacht werden, hängen viele von ihnen in königlichen Palästen und Anwesen.
12. Das Skizzenbuch von Königin Victoria

Wikimedia Commons // Gemeinfrei
Neben unbezahlbaren Kunstwerken bietet The Royal Collection auch viele persönliche Artefakte aus der Vergangenheit von Königen und Königinnen. Zu den beeindruckendsten: das Skizzenbuch von Queen Victoria. (Elizabeth ist die Ururenkelin von Königin Victoria.)
13. Ein Siegerteam von Rennpferden

Evening Standard/Hulton Archive/Getty Images
Pferde sind seit langem eine der großen Leidenschaften der Queen – obwohl sie über das Reiten hinausgeht. Sie ist auch eine versierte Anlegerin, wenn es um Rennpferde geht, und soll etwa 30 Pferde in der Ausbildung haben. Ab Ende 2017, nachHarper's Bazaar, ihre beeindruckende Liste von Rennpferden hat der Queen in den letzten drei Jahrzehnten mit ihren 451 Rennsiegen fast 9 Millionen US-Dollar eingebracht. Ihr erster Sieg kam 1949, als Monaveen – ein Pferd, das sie zusammen mit ihrer Mutter besaß – im Fontwell Park gewann.
14. Eine Autosammlung im Wert von mehr als 10 Millionen US-Dollar

Chris Jackson, Getty Images
Angesichts der Tatsache, dass sie während des Zweiten Weltkriegs als Lastwagenfahrerin und Mechanikerin diente, ist es vielleicht nicht überraschend, dass die Queen ein bisschen ein Getrieben ist. Während sie am häufigsten in ihrem geliebten Land Rover Defender herumfährt – sie besitzt bisher etwa 30 davon – geht ihre Sammlung von Autos weit darüber hinaus und wird auf etwa 10 Millionen US-Dollar geschätzt. Unter einigen der Modelle in ihrer Sammlung: drei Rolls-Royces, zwei Bentleys und ein maßgefertigter Range Rover LWB Landaulet mit der königlichen Flagge und einem Open-Air-Verdeck (damit sie ihrem begeisterten Publikum zuwinken kann).
15. Eine Tiara, die mit 1333 Diamanten bedeckt ist

Oli Scarff, Getty Images
Jede Königin, die ihr Schloss wert ist, hat eine großartige Tiara, aber Elizabeth hat eineMengevon ihnen. Unter den vielen glitzernden Kopfbedeckungen, die sie geerbt hat, ist das Diamant-Diadem, das vielleicht ihr berühmtestes Schmuckstück ist. Es ist mit 1333 Diamanten besetzt, darunter ein vierkarätiger gelber Diamant in der Mitte. Während die Königin es seit 1952 zu jeder Staatseröffnung des Parlaments trägt, wurde das Stück ursprünglich für George IV angefertigt, um es bei seiner üppigen Krönung im Jahr 1821 zu tragen.
16. Eine riesige Fabergé-Sammlung

John Stillwell, Pool/Getty Images
Während Sie sich vielleicht damit begnügen, Beanie-Babys oder Precious Moments-Figuren anzuhäufen, hat die Königin eine viel passendere Sammelgewohnheit: Fabergé-Eier und Zubehör. Die ebenfalls zur Royal Collection gehörende Sammlung wurde um die Jahrhundertwende von Königin Alexandra und Edward VII. begonnen und wird heute auf 600 Exemplare geschätzt. Viele der Stücke wurden der Öffentlichkeit ausgestellt, darunter ein blaues Zigarettenetui, das Edward VII von einer seiner vielen Geliebten, Alice Keppel, geschenkt wurde. Nach dem Tod des Königs gab seine Witwe, Königin Alexandra, den Gegenstand an Keppel zurück.
17. Westminster Abbey

iStock
einen Aufsatz schreiben, ein Haus gewinnen
Westminster Abbey hat in einigen der wichtigsten Momente der königlichen Geschichte eine wichtige Rolle gespielt. Es ist nicht nur der Schauplatz für jede Krönung seit 1066, sondern hat auch mehr als ein Dutzend königliche Hochzeiten und Hunderte von königlichen Beerdigungen, Gedenkfeiern und mehr veranstaltet. Die Westminster Abbey ist als 'königliche Besonderheit' bekannt, was bedeutet, dass sie direkt dem Monarchen und nicht einer Diözese gehört.
18. Hydepark

iStock
Bei so vielen königlichen Residenzen zur Auswahl ist die Königin wahrscheinlich in Bezug auf Grünflächen eingestellt. Aber wenn sie jemals ihre Beine vertreten und sich unter einige Bürger mischen wollte, besitzt sie einige der berühmtesten Weiten Englands, darunter Hyde Park, Kensington Gardens, The Regent's Park und Primrose Hill und The Green Park.
19. Eine goldene Schallplatte

ADRIAN DENNIS, AFP/Getty Images
Wir werden vielleicht nie wissen, ob die Queen stimmgewaltig ist, aber wir wissen, dass HM mindestens eine Goldene Schallplatte erhalten hat. Im Jahr 2002 feierte die königliche Familie Elizabeths 50. Thronjubiläum mit einer Feier zum Goldenen Jubiläum, komplett mit einem hochkarätig besetzten Konzert, das als 'Party im Palast' bezeichnet wurde.
EMI veröffentlichte später eine CD des Konzerts, die sich innerhalb der ersten Woche nach der Veröffentlichung 100.000 Mal verkaufte. Zu Ehren dieser Leistung erhielt die Queen eine goldene Schallplatte, die sie zum einzigen Mitglied der königlichen Familie machte, das diese Rockstar-Auszeichnung erhielt.
20. Eine Fledermauskolonie

iStock
Die Königin ist offensichtlich eine hingebungsvolle Tierliebhaberin, was erklären könnte, warum es ihr nichts ausmacht, Balmoral Castle mit der Fledermauskolonie zu teilen, die sich in der Haupthalle des Anwesens niedergelassen hat. Anscheinend fängt sie sie gerne mit einem Schmetterlingsnetz ein, wenn sie in ihrem Sommerhaus herumflitzen.
Wir möchten lieber etwas über Fledermäuse lernen, anstatt sie zu besitzen, aber jedem das Seine!
21. Der größte klar geschliffene Diamant der Welt

Gemeinfrei, Wikimedia Commons
Mit einem Gewicht von 530,2 Karat ist der Great Star of Africa – eigentlich bekannt als Cullinan I (nach dem südafrikanischen Bergbaumagnaten Sir Thomas Cullinan) – der weltweit größte Kahlschlagdiamant mit einem Wert von etwa 51 Millionen US-Dollar. Im Jahr 1910 wurden es und mehrere andere Steine, die aus einem riesigen Diamanten geschnitten wurden, der fünf Jahre zuvor in Südafrika ausgegraben wurde, Mary von Teck (der Gemahlin von George V. und Elizabeth II.s Großmutter) geschenkt.
Zurück in Großbritannien wurde der Diamant in das Zepter des Souveräns mit Kreuz aufgenommen, den drei Fuß langen Stab, der vom Monarchen während seiner Krönung gehalten wurde. Als solcher ist der Diamant jetzt Teil der Kronjuwelen, die technisch im Besitz der Krone bleiben.
22. Drei Kronen-Abhängigkeiten

Sonnenaufgang am Douglas Lighthouse der Isle of Man. Stephen Meadows/iStock über Getty Images
Die Königin ist natürlich das Staatsoberhaupt des Vereinigten Königreichs sowie von 14 Überseegebieten (darunter Gibraltar und den Falklandinseln) und den 16 sogenannten Commonwealth-Reichen (darunter Kanada, Australien und Neuseeland). Aber als derzeit amtierende Monarchin besitzt die Königin technisch gesehen auch drei britische Inselterritorien – nämlich die Isle of Man und die beiden größten der Kanalinseln, Jersey und Guernsey – die zusammen ihre „Kronenabhängigkeiten“ bilden.
Die Inseln sind alle selbstverwaltet, daher ist die Rolle der Königin auf jeder Insel weitgehend zeremoniell. Nichtsdestotrotz sind die Vereinbarungen, die diese Inseln mit der britischen Krone verbinden, uralt – so alt, dass ihre Legislative nie aktualisiert wurde, um eine weibliche Monarchin zu berücksichtigen, und als Konsequenz trägt die Königin technisch den Titel eines Lords ( nicht Lady) von Mann auf der Isle of Man und Duke (nicht Herzogin) der Normandie auf Jersey und Guernsey.
23. Eine Aberdeen-Angus-Kuh

naumoid/iStock über Getty Images
Während eines offiziellen Besuchs in Kanada im Jahr 2005 wurde der Königin auf der Landwirtschaftsmesse Calgary Stampede eine Aberdeen-Angus-Kuh geschenkt. Leider konnte sie ihr neues Geschenk nicht mit nach Hause in den Buckingham Palace bringen, so dass die Kuh als Gründungsmitglied der eigenen Rinderherde der Stampede in Calgary blieb.
24. Zwei Schildkröten von den Seychellen

Katiekk2/iStock über Getty Images
Ein Geschenk der KöniginwarVon ihren Auslandsreisen konnte sie ein Paar einheimischer Aldabra-Riesenschildkröten mit nach Hause nehmen, die ihr 1972 bei einem offiziellen Besuch auf den Seychellen geschenkt wurden sie können angeblich mehr als 200 Jahre alt werden und werden wahrscheinlich die Königin selbst überleben.
interessante fakten über lyndon b johnson
25. Ihre eigene Flagge

Gemeinfrei, Wikimedia Commons
Die Königin hat natürlich ihr eigenes Wappen, und verschiedene Regeln und Vorschriften regeln die Verwendung des britischen Union Jack und der Royal Standard-Flagge in ihrer Anwesenheit. Aber sie hat auch ihre eigene persönliche Flagge – mit einem gekrönten Buchstaben E in einem Rosenkreis auf marineblauem Hintergrund –, die der königliche Haushalt auf jedem Gebäude oder Fahrzeug verwenden kann, in dem die Königin wohnt oder reist. Angeblich wurde die Flagge 1960 auf eigenen Wunsch der Königin entworfen, um sie als Individuum zu symbolisieren, getrennt von ihrer Rolle als Souverän oder Staatsoberhaupt.
26. Vier Guinness-Weltrekorde

Chris Jackson/Getty Images
Die Königin wurde mit vier Guinness-Weltrekord-Titeln ausgezeichnet und hält sie derzeit: Sie ist offiziell die am längsten regierende Königin der Welt, die älteste amtierende Monarchin der Welt, die reichste Königin der Welt und erscheint auf dem Geld souveränerer Länder als jede andere Person.
Das Guinness World Record Buch wird jedes Jahr erstellt und 2021 erscheint am 6. Oktober 2020!
27. Ein GoldBlauer PeterAbzeichen

John Stillwell - WPA Pool/Getty Images
Falls Sie noch nie davon gehört haben,Blauer Peterist ein langjähriges BBC-Kinderfernsehprogramm, das seit 1958 in Großbritannien unglaublicherweise praktisch jede Woche ausgestrahlt wird. Als solches ist es heute so etwas wie ein Eckpfeiler der britischen Kultur – ganz zu schweigen von der am längsten laufenden Kinderfernsehsendung überhaupt Welt.
Wie absolut jeder aus Großbritannien wissen wird, vergibt die Show Abzeichen (mit dem berühmten Segelboot-Logo) für alle möglichen Errungenschaften, von Zuschauerwettbewerben bis hin zu Spendenaktionen, sportlichen Erfolgen und Naturschutz. Aber im Jahr 2002 verlieh das Programm seine höchste Auszeichnung – eine GoldBlauer PeterAbzeichen – an Königin Elizabeth II., um ihr 50-jähriges Bestehen auf dem Thron zu feiern. Zu den weiteren Gewinnern des Goldabzeichens gehören JK Rowling, Steven Spielberg, Sir David Attenborough und sowohl der Herzog als auch die Herzogin von Cambridge, die 2017 in Anerkennung ihrer Arbeit zur Sensibilisierung für die psychische Gesundheit von Kindern mit ihren goldenen Abzeichen ausgezeichnet wurden.
28. Der britische Meeresboden

Nathaniel Taylor/iStock über Getty Images
Das wahrscheinlich seltsamste Ding auf dieser Liste (und das sagt etwas aus), die Königin besitzt technisch gesehen den gesamten territorialen Meeresboden Großbritanniens durch das britische Krongut, von der durchschnittlichen Niedrigwassermarke bis zu einer Entfernung von 12 Seemeilen.
29. Ein Offshore-Windpark

Sophie Shoults/iStock über Getty Images
Da der Queen der britische Meeresboden gehört, besitzt sie auch einen Offshore-Windpark. Konkret: Der Offshore-Windpark Thanet liegt elf Kilometer vor der Küste von Kent in der Nordsee und war bei seiner Eröffnung im Jahr 2010 der größte Offshore-Windpark der Welt. Tatsächlich besitzt die Krone einige Offshore-Ökoenergieprojekte, darunter Europas größtes Gezeitenkraftwerk, das derzeit im Pentland Firth vor der äußersten Nordspitze Schottlands gebaut wird.
30. Der Kontinentalschelf des Vereinigten Königreichs

Xantana / iStock über Getty Images
Der Continental Shelf Act von 1964 verfügte, dass die Krone als Erweiterung ihres Eigentums am Meeresboden Anspruch auf den britischen Kontinentalschelf erheben konnte, an einigen Stellen bis zu einer Entfernung von 200 Seemeilen. Die Königin hat letztendlich die Rechte an dem Untergrund und den Mineralien, die im britischen Meeresschelf liegen, während die Regierung Anspruch auf die Kohle-, Öl- und Gasvorkommen erhebt.
31. Alle Goldminen Schottlands

Jeff J. Mitchell/Getty Images
Die Königin besitzt auch die Rechte an allen schottischen Goldbergbauaktivitäten. Das sind möglicherweise sehr schlechte Nachrichten für den anonymen Goldsucher, der 2018 in einem schottischen Fluss Großbritanniens größten Goldnugget aller Zeiten im Wert von mindestens 65.000 US-Dollar entdeckte. Es bleibt unklar, ob er um Erlaubnis gebeten hat, das Gold aus dem Fluss zu entfernen, in dem er es gefunden hat; ohne sie sollte das Gold rechtlich automatisch in das Eigentum der Krone übergehen.
Wenn Sie selbst Gold abbauen möchten, benötigen Sie einige dieser Ausrüstungen.
32. 25.000 Hektar Wald

Daniel_Kay/iStock über Getty Images
Das Crown Estate besitzt auch rund eine Viertelmillion Morgen Land in ganz Großbritannien, von denen die meisten für die Landwirtschaft und die Mineraliengewinnung genutzt oder gepachtet werden. Ungefähr 8 Prozent des ländlichen Besitzes der Krone sind jedoch bewaldet – was bedeutet, dass die Königin ungefähr 25.000 Acres (oder 95 Quadratmeilen) britisches Waldland besitzt und kontrolliert.
33. Trafalgar Square

lachris77/iStock über Getty Images
Der Trafalgar Square – Heimat der Nelsonsäule und der British National Gallery – besitzt nicht nur einen Großteil der Regent Street, sondern ist auch im Besitz der Krone. Warum? An der Stelle, an der sich heute eines der berühmtesten Wahrzeichen Londons befindet, befanden sich ursprünglich die königlichen Stallungen und Falknereien.
34. Das Hochzeitskleid von Königin Victoria

Kulturclub/Getty Images
Als Teil der Royal Collection besitzt die Königin auch das Hochzeitskleid von Königin Victoria – ein creme-weißes Ensemble aus Seide, Satin und Spitze, das sich als so beliebt erwies, dass es dazu beigetragen hat, Weiß als übliche Farbe von Brautkleidern zu etablieren.
35. Die Rüstung von Heinrich VIII.

Jupiterimages/iStock über Getty Images
Ein weiterer Gegenstand aus der Royal Collection, die Königin besitzt eine beeindruckende Rüstung, die irgendwann in den 1540er Jahren hergestellt wurde und einst im Besitz von Heinrich VIII. war. Um der zunehmenden Taillengröße des Königs gerecht zu werden, wurde die Rüstung irgendwann mit einem 2-Zoll-Abschnitt aus Blech verbreitert, eingesetzt und in das Rückenteil genietet.
36. Der eigene Tartan von Königin Elizabeth II

Der Drucksammler/Getty Images
Dank ihrer schottischen Wurzeln hat die britische Königsfamilie insgesamt ihren eigenen Tartan-Stil namens „Royal Stewart“, der offenbar seit dem späten 11. Jahrhundert der offizielle Tartan der Mitglieder der aktuellen britischen Königslinie ist. Als amtierende Monarchin ist die Königin jedoch alleinige Besitzerin eines grau-schwarz-roten Tartanmusters namens „Balmoral“, das 1853 von ihrem Ururgroßvater Prinz Albert entworfen wurde die königliche Familie muss technisch die Erlaubnis der Königin einholen, es zu tragen.
37. Millionen Quadratmeter Verkaufsfläche

John Phillips/Getty Images für Westgate Oxford
Durch das Immobilienimperium der britischen Krone besitzt oder besitzt die Königin 14 Fachmarktzentren und drei Einkaufszentren mit einer Gesamtfläche von rund 4,3 Millionen Quadratfuß Verkaufsfläche.
38. Ein Taufbecken

Der Drucksammler/Getty Images
Im Jahr 1840 gab Königin Victoria ein silbervergoldetes Taufbecken für die Taufe ihres ersten Kindes, Prinzessin Victoria, der Princess Royal, in Auftrag. Das Lily Font, wie es genannt wird, ist heute Teil der Royal Collection im Besitz der Königin und wird seitdem bei fast allen Mitgliedern der königlichen Familie bei Taufen verwendet.
39. Eine nationale Sammlung von Maulbeeren

c12/iStock über Getty Images
Das Gelände, auf dem sich heute der Buckingham Palace befindet, war einst (teilweise) ein riesiger Maulbeerhain, der im 17. Jahrhundert von James I. gepflanzt wurde, um seine eigenen Seidenraupen zu züchten. König James war vielleicht erfolglos, aber die Verbindung des Palastes zu diesen notorisch schwer anzubauenden Früchten lebt weiter: Im Jahr 2000 bat die Königin den Obergärtner des Buckingham Palace persönlich, eine endgültige Sammlung von Maulbeersträuchern zu pflanzen – etwa 29 verschiedene Arten in 29 insgesamt, die jetzt die offizielle British National Collection der Anlage umfassen.
Nicht viele Leute können von sich behaupten, ein Autogramm von Queen Elizabeth zu haben, aber Sie können es trotzdem bei Ebay bekommen.