6 in Weihnachtsliedern versteckte Grammatiklektionen
Top-Bestenlisten-Limit'>Lassen Sie diese Fakten über die Grammatik in Ihren Lieblingsliedern fallen, wenn Sie in dieser Weihnachtszeit unterwegs sind.
1. 'Runde eine Jungfrau'
Die Carol: 'Stille Nacht'
Dasrundenin „Stille Nacht“ mag Bilder der weichen, mütterlichen Art heraufbeschwören, aber in dem Satz „um deine Jungfrau“ bedeutet es einfach „um“.EINist ein antiquiertes Wort für „der eine“ oder „dort drüben“. Die Bedeutung der Phrase im Lied hängt von der Zeile davor ab. Es sollte im Zusammenhang mit „alles ist ruhig, alles ist hell um deine jungfräuliche Mutter und das Kind“ verstanden werden. Mit anderen Worten: „Alles ist ruhig und hell um diese jungfräuliche Mutter da drüben und ihr Kind.“ Technisch gesehen ist „um die jungfräuliche Mutter und das Kind herum“ eine Präpositionalphrase.
warum heißt fernseher bube tube
2. 'Troll das alte Weihnachtslied'
Die Carol: 'Deck die Hallen'
Ein Weihnachtslied zu trollen mag wie ein widerlicher Versuch klingen, es zu untergraben, aber es ist tatsächlich eine großartige Möglichkeit, in Urlaubsstimmung zu kommen. Laut dem Oxford English Dictionary (OED) ist eine der Bedeutungen vonTroll, das seit dem 16. Jahrhundert verwendet wird, ist „mit voller, rollender Stimme zu singen; fröhlich oder jovial zu singen.“ Es hat mit dem Gefühl des Rollens oder Herumgehens zu tun und wurde wahrscheinlich aufgrund von Runden für das Singen verwendet, bei denen die Melodie von einer Person zur nächsten weitergegeben wird. Das moderne, abscheuliche Gefühl vonTrollstammt von einem viel späteren Import aus der skandinavischen Mythologie. Die Leute ändern diese Zeile zunehmend in 'Maut das alte Weihnachtslied' (jetzt über 17.000 Treffer bei Google). Lass die Trolle nicht gewinnen! Lassen Sie uns die Trolle trollen, indem wir dieses Wort zurück auf die fröhliche Seite ziehen!
3. 'Der kleine Herr Jesus legte sein süßes Haupt nieder'
Die Carol: 'Weg in einer Krippe'
'Weg in einer Krippe, kein Bettchen für ein Bett / Der kleine Herr Jesus legte seinen süßen Kopf hin.' Diese Linie ist ein perfekter Sturm der Lay/Lie-Verwirrung. Die richtige Form ist hiergelegt, aber es wird oft in 'Lay' geändert, und das aus gutem Grund.Gelegtist die Vergangenheitsform vonlegen, die hier verwendet werden sollte, weil der kleine Herr Jesus nicht einfach ruht (lügen), aber etwas ablegen (Verlegung), nämlich seinen Kopf.
Der Typ auf der Couch ist halb fertig
Wenn es in der Gegenwartsform wäre, könnte man sagen, er „legt seinen süßen Kopf hin“. Aber in der Vergangenheitsformlegenist das Formular fürLüge. Ich weiß. Es ist eine Regel, die manipuliert zu sein scheint, nur um Leute zum Stolpern zu bringen. Aber hier wird es noch schlimmer, denn das Wort gleich danachgelegtistNieder. Es gibt ein Wort mit der EndungDgefolgt von einem Wort, das mit beginntD. Wenn du „aufgelegt“ sagst, ist es schwer zu sagen, ob das zuerstDist da oder nicht. Aus praktischen Gründen beidelegenundgelegtklingen in diesem Zusammenhang genau gleich. So können Sie es verfälschen, wenn Sie es singen. Passen Sie nur auf, wie Sie es schreiben.
4. „Pass besser auf, du weinst besser nicht“
Die Carol: 'Der Weihnachtsmann kommt in die Stadt'
Richtig, der Weihnachtsmann kommt in die Stadt, also pass besser auf. Oder ist es 'passen Sie besser auf'? Viele Grammatikführer weisen darauf hin, dass die richtige Form „du solltest besser“ lautet, weil die Konstruktion von „du hattest besser“ kommt und ohne die keinen Sinn machthätten. Das Problem ist, es macht nicht viel Sinn mit derhättenentweder, wenn Sie eine wählerische Wort-für-Wort-Aufschlüsselung durchführen möchten.
Obwohl diehatte besserKonstruktion ist seit 1000 Jahren ein Teil des Englischen, es entstand aus einer Verzerrung von Phrasen wie „him waren besser, dass er nie geboren wurde“, wowurdenwar ein Konjunktiv („es wäre besser gewesen“) undihm(oderich, du, wir) stand im Dativ („er war besser“ gleich „es wäre besser für ihn gewesen“). Die Leute fingen an, den Dativ in den Subjektfall („er war besser“) zu ändern und änderten dann diewurdenzuhätten.
Das war alles vor Hunderten von Jahren. Dann, im 19. Jahrhundert, fingen die Leute an, diehätten. Die Grammatikbücher des späten 19. Jahrhunderts versuchten mächtig, diehätten(manche stellen sogar aus dem Nichts eine Regel auf, die es sein solltewürde, wie in „er würde besser“), aber heutzutage gilt die bloße Form als richtig, wenn auch für formale Zusammenhänge etwas lässig. „Santa Claus is Coming to Town“ will eindeutig nichts mit ausgefallener Formalität zu tun haben. „Pass lieber auf“ ist also der richtige Weg.
5. „With the Kids Jingle Belling“ und „Es wird viel Mistelzweig geben“
Die Carol: „Es ist die schönste Zeit des Jahres“
und das Pferd, auf dem du geritten bist
In „It’s the Most Wonderful Time of the Year“ wird viel gesprochen. Zuerst: „Wenn die Kinder klingeln/und alle sagen: ‚Sei guten Mutes‘“ und dann: „Es wird viel Mistelzweig geben/Und die Herzen werden glühen, wenn die Lieben in der Nähe sind.“ Natürlich müssen in einem Lied Zugeständnisse an Rhythmus und Reim gemacht werden, und manchmal müssen dazu ein paar Worte erfunden werden. Aber die Praxis, Substantive in Verben umzuwandeln, ist so alt wie das Englische selbst. Viele unserer Verben begannen, als jemand beschloss, ein Nomen zu verwenden, um für eine verbale Vorstellung zu stehen, die sich auf dieses Nomen bezieht. Zuerst hatten wirHammer, und daraus haben wir gemachtHämmern. Zuerst hatten wirBotschaft, und jetzt haben wirNachrichten. Öl, Ölen, Schlitten, Rodeln, Schlachten, Kämpfen. Die Bedeutung des Verbs basiert auf einem Kontext, der das Substantiv einbezieht, das fast alles sein kann (mit einem Hammer schlagen, eine Nachricht senden, Öl auftragen, einen Schlitten fahren, einen Kampf führen). Verben für „Jingle Bells läuten“ oder „unter dem Mistelzweig küssen“ sind also gar nicht so seltsam. Zumindest nicht seltsamer als „beschenken“ oder „dialogieren“.
6. 'Gott ruhe Sie fröhlich, meine Herren'
Die Carol: 'Gott ruhe, du fröhlicher Herr'
Beachten Sie die Komma-Platzierung dort? Die Herren in diesem Satz sind nicht unbedingt schon lustig. Es ist nicht „Hey, du! Ihr fröhlichen Herren! Gott ruhe dich!' Es heißt „Hey, ihr Herren da drüben! Möge Gott dich fröhlich ruhen lassen!'
Zu Shakespeares Zeiten,ruhe dich fröhlich auswar eine Möglichkeit, gute Wünsche auszudrücken, etwas wie „Friede und Glück für dich“ zu sagen. Andere Versionen warenruhe dich ausoderruhe dich glücklich aus. Es kam aus einem Gefühl vonsich ausruhenbedeutet „seien Sie sich wohl“, was wir immer noch in der Phrase verwendenseien Sie versichert. In „Gott ruhe du fröhlich“Sieist das Objekt vonsich ausruhen, also wenn die Leute das Lied altmodischer klingen lassen, indem sie es ersetzenIhrzumSie, sie vermasseln die ursprüngliche Grammatik, weilIhrwar das Betreff-Formular.
Das stimmt eigentlich nicht ganz, denn schon zu Shakespeares ZeitenIhrwurde manchmal als Objektform verwendet. Wenn Sie jedoch diesen Weg gehen möchten, sollten Sie mit Ihren Pronomen konsistent sein und „God rest ye merry gentlemen/Lass nichts Sie bestürzt“ singen. In der zweiten ZeileSieist auch ein Objekt, wie in „Lass dich von nichts beunruhigen“.
Also ruhen Sie sich aus und genießen Sie Ihr Jingle Belling, Mistelzweigen und Trolling.