7 berühmte Totenmasken, die ein Eigenleben hatten
Top-Bestenlisten-Limit'>Gipsabgüsse der Gesichter von Toten waren jahrhundertelang beliebt, um die Gesichtszüge eines geliebten oder verehrten Menschen für die Nachwelt zu erhalten, bevor sie durch Fäulnis unkenntlich gemacht wurden. Einige Masken hatten später ein reiches Eigenleben, entweder weit verbreitet und verkauft, für realistische (und surrealistische) posthume Porträts verwendet, in der wissenschaftlichen Forschung verwendet oder sogar in lebensrettende Geräte verwandelt.
1. KÖNIG HENRY IV. VON FRANKREICH, STARB 1610
Die meisten Totenmasken werden so schnell wie möglich gegossen, bevor der Verfall die Gesichtszüge verzerrt und das Auftragen von Gips zu einer rutschigen Angelegenheit macht. Heinrich IV. hingegen war fast 200 Jahre tot, als seine Maske hergestellt wurde.
Es war im Juli 1793, als der Nationalkonvent in Erwartung des ersten Jahrestages der Abschaffung der Monarchie und der Gründung der ersten französischen Republik die Zerstörung aller Königsgräber anordnete. Die Basilika von Saint-Denis war das Hauptziel; die Kirche war als königliche Nekropole bekannt, weil fast jeder König von Frankreich von Clovis I (465-511) bis Ludwig XV. dort entweder begraben oder seine sterblichen Überreste dort neu bestattet worden waren.
Als die Gräber geöffnet wurden, waren die ältesten Überreste Asche und Knochenfragmente. Die meisten Bourbonen, mit Ausnahme der jüngsten, waren verfault und strömten schädliche Dämpfe aus, ein Zustand, den die Revolutionäre als körperliche Manifestation der Korruption und Sünde des Ancien Régime ansahen. Die Leiche von Heinrich IV., dem ersten bourbonischen König Frankreichs, war dagegen außergewöhnlich gut erhalten. Im Gegensatz zu seinen Nachfolgern war er von seinem Leibarzt Pierre Pigray „im Stil der Italiener“ (d.h. mit minimalem Schnitt und ohne Entfernung des Gehirns) einbalsamiert worden. Sein Kopf war intakt, seine Gesichtszüge bis auf die Wimpern makellos, sein Bart und Schnurrbart waren noch weich.
Um dieses bemerkenswerte Überleben festzuhalten, wurde am 12. Oktober 1793 ein Gipsabdruck vom Gesicht Heinrichs IV. angefertigt. Sein Leichnam wurde im Chor für eine Woche zum Bestaunen aufgestellt, dann zerstückelt, mit allen anderen Königen und Königinnen Frankreichs in ein Massengrab geworfen, mit Branntkalk bedeckt und bis zum wiederhergestellten bourbonischen Monarchen Louis . begraben XVIII ließ die wenigen Überreste aus dem Graben exhumieren und 1817 in Saint-Denis umbestatten.
Henrys wundersamer Kopf könnte jedoch überlebt haben. Im Jahr 2010 wurde ein mumifizierter Kopf aus einer Privatsammlung gefunden, der lange Zeit als der von Heinrich IV. galt. Dies wurde später angefochten, als seine y-DNA nicht mit der lebender Bourbon-Nachkommen übereinstimmte. Dies könnte jedoch auch durch die heimliche Illegitimität der Bourbon-Linie in den letzten 400 Jahren erklärt werden. Die Totenmaske könnte sich als entscheidend für die Lösung der Kontroverse erweisen: Wenn der Kopf der Maske zugeordnet ist, ist dies ein solider Beweis dafür, dass der Kopf eines der größten Könige Frankreichs den Kalkgraben überlebt hat.
2. OLIVER CROMWELL, GESTORBEN 1658
Als Oliver Cromwell, Lord Protector des Commonwealth von England, Schottland und Irland, am 3. September 1658 starb, wurde er mit den Insignien der Monarchie überschüttet, die er im Leben abgelehnt hatte. Er erhielt nichts weniger als ein königliches Begräbnis, und Thomas Simon, Medailleur und Hauptgraveur der Tower Mint, wurde beauftragt, sein Bildnis zu machen. Simon benutzte die Form, um eine lebensechte Wachsreplik des Gesichts des Lord Protectors anzufertigen, um ein hölzernes Bildnis zu krönen. Das Bildnis war in Samt, Gold und Hermelin gekleidet, mit den königlichen Insignien – Krone, Reichsapfel und Zepter – ausgestattet und lag zwei Monate lang in der öffentlichen Halle des Somerset House. Ende November wurde er mit allen Ehren in der Westminster Abbey beigesetzt.
Von Thomas Simons originaler Wachs-Totenmaske wurden sechs Gipsabgüsse angefertigt und über Jahrhunderte hinweg Kopien angefertigt. Die meisten der späteren wurden auf die altmodische Art mit Photoshop bearbeitet: Cromwells Beulen und Beulen wurden minimiert oder verschwanden. Das hätte Cromwell nicht geschätzt. Nach einer Geschichte aus dritter Hand, die in Horace Walpoles 1764Anekdoten der Malerei in England, Cromwells unerschütterliche Selbsteinschätzung war die Inspiration für das Idiom 'Warzen und alles', das aus einem Gespräch stammt, das er mit dem Künstler Peter Lely führte, als er für ein Porträt saß.
„Mr Lely, ich wünschte, Sie würden all Ihre Fähigkeiten einsetzen, um Ihr Bild wirklich wie ich zu malen und mir überhaupt nicht zu schmeicheln; aber bemerke all diese Unebenheiten, Pickel, Warzen und alles, wie du mich siehst. Sonst bezahle ich nie einen Heller dafür.'
Heute sind Cromwells markante Beulen unter seiner Unterlippe und über seinem rechten Auge ein Beweis für das Alter einer seiner Totenmasken. Je mehr Warzen, desto früher die Kopie. (Cromwells Kopf hatte unterdessen eine ganz andere seltsame Reise.)
3. PETER DER GROSSE, STARB 1725
Nachdem Peter der Große von Russland am 8. Februar 1725 gestorben war, befahl seine Frau und Nachfolgerin Kaiserin Katharina I. dem Hofbildhauer Carlo Bartolomeo Rastrelli, eine Totenmaske und Abdrücke seiner Hände und Füße anzufertigen. Rastrelli vermaß den Körper des verstorbenen Kaisers sorgfältig, damit er ein detailgetreues Holz- und Wachsbildnis schaffen konnte. Das Bildnis wurde in Peters eigene Kleidung gekleidet, ausgewählt und von Catherine und ihren Damen auf die Figur gelegt.
Dieses Wachs- und Holzbildnis mit Originalkleidung hat die bolschewistische Revolution irgendwie überlebt und befindet sich noch heute in der Eremitage. Die verrückten, weit geöffneten Augen warnen alles, dass Waxen Peter, ähnlich wie die Dread Pirate Roberts, für Ihre Seele da ist. Eine weit weniger beunruhigende Totenmaske aus Bronze, die kurz nach Peters Tod aus Rastrellis Original gegossen wurde, befindet sich ebenfalls in der Eremitage.
4. JEAN-PAUL MARAT, GESTORBEN 1793
Jean-Paul Marat, Arzt, Journalist und radikaler Brandstifter der Französischen Revolution, wurde von einer chronischen Hautkrankheit geplagt, die so schwerwiegend war, dass er am Ende seines Lebens die meiste Zeit in einem Bad verbrachte, warme Handtücher über seinen schmerzhaften Krusten drapiert und Läsionen. Dort war er, als Charlotte Corday unter dem Vorwand, Informationen über jakobinische Feinde zu haben, Zutritt erhielt. Am 13. Juli 1793 stach Corday Marat in die Brust und tötete ihn fast sofort.
Da die Behörden zu diesem Zeitpunkt mit dem gewaltsamen Tod vertraut waren, forderten sie Marie Tussaud, eine ehemalige Künstlerin, die sich auf Wachsporträts von Aristokraten und Berühmten spezialisiert hatte, auf, eine Maske von Marats Gesicht zu gießen. Marie beschrieb das Ereignis in ihren Memoiren:
'[ZweiMänner zu den Waffenkam, um mich zu Marats Haus zu bringen, kurz nachdem er von Charlotte Corday getötet worden war, um einen Abdruck von seinem Gesicht zu nehmen. Er war noch warm, und sein blutender Körper und das Leichengesicht seiner fast teuflischen Züge boten ein Bild voller Entsetzen, und ich erledigte meine Aufgabe unter den schmerzlichsten Empfindungen.'
Die Wachsfigur aus dem Abguss nahm sie 1802 mit nach London, wo sie zusammen mit anderen Stars der Französischen Revolution, deren Totenmasken sie gegossen hatte, darunter König Ludwig XVI., Marie Antoinette und Robespierre, in ihren Wanderausstellungen ausgestellt wurde . Als sie 1835 in London ein permanentes Museum schuf, wurde Marats Figur in der berühmten Kammer des Schreckens ausgestellt, während die Köpfe anderer verachteter Revolutionäre, deren Totenmasken sie angeblich gegossen hatte (Robespierre, Hébert, Fouquier-Tinville) in einem Zimmer mit den Köpfen ihres geliebten Louis XVI und Marie Antoinette. Laut Marie war Marats hässlicher Becher etwas Besonderes, weil er, wie sie in ihren Memoiren sagte, 'das wildeste Monster war, das die Revolution hervorgebracht hat'.
5. NAPOLEON BONAPARTE, STARB 1821
Die Umstände hinter dem Gießen der Totenmaske von Napoleon Bonaparte sind, um es milde auszudrücken, düster. Der ehemalige Kaiser starb am 5. Mai 1821 auf der abgelegenen Insel St. Helena, begleitet von französischen und englischen Ärzten. Zuerst schien die Herstellung einer Totenmaske eine unmögliche Aufgabe - Gips war auf St. Helena schwer zu bekommen -, aber am 7. Mai wurde vom englischen Chirurgen Francis Burton und/oder Napoleons korsischem Arzt Francesco Antommarchi eine Form gegossen. Es verlief nicht reibungslos. Die Form wurde in mindestens zwei Abschnitten genommen: Gesicht und Hinterkopf, Ohren und Pastete.
Napoleons Dienerin Madame Bertrand machte sich mit dem Gesicht davon und ließ Burton mit der Rückenform zurück, die ohne ein passendes Gesicht weniger als nützlich war. Er verklagte sie vergeblich. Sie kehrte nach Frankreich zurück und begann Kopien anzufertigen, von denen sie eine an Antommarchi schenkte. Dann fing er an, Kopien zu machen, und er reiste viel, so dass es ziemlich bald Kopien von Napoleons ohrenlosem Gesicht von New Orleans bis London gab. Sie verkauften sich wie warme Semmeln.
Im 20. Jahrhundert war das Bild von Napoleons ruhigem Gesicht so ikonisch geworden, dass der Surrealist René Magritte es himmelblau mit flauschigen Kumuluswolken malte, um es zu symbolisierenDie Zukunft der Statuen. Inzwischen weiß niemand wirklich, welche Besetzungen dem Original am nächsten kommen. Museen sind miserabel mit Napoleon-Gesichtsmasken, von denen jedes behauptet, die frühesten zu sein. Ein in Privatbesitz befindliches Exemplar wurde vor drei Jahren versteigert und für 240.000 US-Dollar verkauft, trotz einer etwas zweifelhaften Hintergrundgeschichte.
6. AARON BURR, GESTORBEN 1836
Die Brüder Lorenzo Niles Fowler und Orson Squire Fowler waren Phrenologen, Gründer derAmerikanisches phrenologisches Journal, und weitgehend verantwortlich für die Popularisierung der Phrenologie in Amerika Mitte des 19. Jahrhunderts. Im Jahr 1836, als sie gerade erst anfingen, eröffnete Lorenzo ein Büro in New York, wo er Messungen an Kunden durchführte, Studenten ausbildete und ausführlich darüber schrieb, wie die Kopfmaße und Beulen der Menschen ihren Charakter widerspiegelten.
Lorenzo Fowler hatte ein besonderes Interesse daran, phrenologische Büsten zu sammeln, die die gesamten Köpfe ihrer Untertanen in Gips festhielten, und es scheint, dass er bei der Beschaffung von Abgüssen nicht ganz gewissenhaft vorging – Aaron Burr ist ein typisches Beispiel dafür. Am 15. September 1836, dem Tag nach dem Tod von Aaron Burr, gegossen ein Mitarbeiter von Lorenzo Fowler die Totenmaske von Burr. Er tat es im Stil der Phrenologie: Den gesamten Kopf und Hals mit Gips bedecken, um eine optimale Beulenanalyse zu ermöglichen. Laut einem Artikel von 1895 in derNew York Times, ließ Fowler seinen Mann Burr in den Tagen vor seinem Tod abstecken:
Ein mysteriöser Fremder spukte viele Tage und Nächte im Haus herum, bevor Burr starb. Er wurde nie in den Einsiedler eingelassen, erkundigte sich aber immer interessiert nach seinem Gesundheitszustand, und er sollte entweder ein Verwandter oder ein interessierter Freund des Staatsmannes sein, obwohl er beides nicht war. Der Mann blieb seiner Entschlossenheit treu, und fast unmittelbar nach Aaron Burrs Tod tauchte er auf und öffnete, ohne zu sagen: 'Auf deine Erlaubnis', seine Tasche und fuhr fort, als ob er ein Recht dazu hätte, ein Pflaster zu nehmen Besetzung des Toten.
Burrs fragwürdig erworbener Schädelabguss wurde bald im Phrenologischen Kabinett installiert, einem Museum und Verlag in New York, der umgangssprachlich „Golgatha“ genannt wird und im Laufe der Jahre zu einer riesigen Sammlung von Abgüssen von berüchtigten Mördern und anderen abschreckenden Geschichten anwuchs , sowie berühmte Persönlichkeiten mit idealer Schädeltopographie. In den frühen 1850er Jahren wurde es als 'Büsten und Abgüsse von den Köpfen der angesehensten Männer aller Zeiten' beworben, darunter Aaron Burr.
7. WILLIAM TECUMSEH SHERMAN, STARB 1891
William Tecumseh Sherman, General der Armee, Geißel von Georgia und den Carolinas, dessen Kampagne der verbrannten Erde durch den tiefen Süden die Kriegsfähigkeit der Konföderation lähmte, starb am Valentinstag 1891 in New York City. Zwei Tage später starb der berühmte Beaux Arts Der Bildhauer Augustus Saint-Gaudens kam zu Shermans Haus, um den Abguss der Totenmaske zu überwachen. Saint-Gaudens kannte Shermans Gesichtszüge gut, nachdem er 1888 eine Büste des Generals modelliert hatte, die 18 Sitzungen in Anspruch nahm. Er brachte den Bildhauer Daniel Chester French mit, der drei Jahrzehnte später die Statue von Abraham Lincoln im Lincoln Memorial entwarf, und es waren French, die Shermans eigentliche Totenmaske aus dem Gipsabguss anfertigten.
Ein Jahr nach Shermans Tod begann Augustus Saint-Gaudens mit den Arbeiten am Sherman Monument, einer vergoldeten bronzenen Reiterstatuengruppe des von Victory angeführten Generals, die noch immer auf Manhattans Grand Army Plaza steht. Als Referenz diente ihm die hart erkämpfte Büste von 1888.
Königsfamilien von Europa Stammbaum
BONUS: DAS UNBEKANNTE DER SEINE, SPÄTES 19. JAHRHUNDERT
Jede andere Totenmaske in dieser Liste wurde von einer berühmten Person gegossen, deren Name und Gesicht in die Geschichte eingegangen sind. Aber L'Inconnue de la Seine (das Unbekannte der Seine) hat nicht einmal einen Namen. Allein ihr Gesicht ist in die Geschichte eingegangen. Die Geschichte besagt, dass Ende des 19. Jahrhunderts eine unbekannte junge Frau, die angeblich durch Ertrinken Selbstmord begangen hatte, aus der Seine gefischt wurde. Ihre Leiche wurde im Beobachtungsraum der Pariser Leichenhalle aufgebahrt, in der Hoffnung, dass sie identifiziert werden könnte. (Der Besuch der Leichenhalle, um Tote anzustarren, war seit der Eröffnung der Leichenhalle im Jahr 1804 ein beliebter Zeitvertreib für Pariser.)
Ein Pathologe in der Leichenhalle war Berichten zufolge von ihrer ruhigen Schönheit und ihrem Mona Lisa-ähnlichen Lächeln so angetan, dass er einen Abguss von ihrem Gesicht machte, und bald wurden Kopien des Abgusses in Geschäften verkauft und schmückten die Wohnzimmer von Bohemiens und Bürgern gleichermaßen. Sie hat Schriftsteller von Camus bis Nabokov inspiriert, die oft als ideale Schönheit, als Muse angesehen werden.
Das einzige Problem ist, dass die Geschichte von L'Inconnue wahrscheinlich apokryph ist. Ihr Lächeln erfordert die Art der muskulären Kontrolle, die man bei Rettungsmasken findet, nicht bei Totenmasken, und die Gesichtszüge von Ertrinkenden sind normalerweise aufgebläht und verzerrt. Das ruhige Antlitz einer präraffaelitischen Ophelia ist eine Fantasie. Die Realität von ertrunkenen Leichen, die drei Tage lang in einer Leichenhalle sitzen, sieht ganz anders aus.
Doch ob tot oder lebendig, tragisch ertrunkenes Mädchen oder wirklich exzellentes Model, ihre Maske hatte die tiefgreifendste Wirkung von allen. Die Popularität von L'Inconnue inspirierte den norwegischen Spielzeughersteller Asmund Laerdal, ihr Gesicht als Modell für Resusci Anne zu verwenden, die HLW-Trainingspuppe, die Hunderte Millionen Menschen geküsst haben, um zu lernen, wie man Leben rettet.