So erkennen Sie, ob Sie Angst, Langeweile oder Weltschmerz haben
Top-Bestenlisten-Limit'>Englisch hat viele Worte für die Gefühle, die entstehen können, wenn ein genauer Blick auf den Zustand der Welt nur Negatives zu offenbaren scheint. Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung, Depression, Entmutigung, Melancholie, Trauer, Sorge, Trostlosigkeit, Kummer, Angst … es gibt so viele, dass es kaum notwendig erscheint, noch mehr aus anderen Sprachen zu leihen. Aber das Englische zögert nie, Wörter auszuleihen, die bei der Übersetzung gewisse Feinheiten verlieren würden, undangst,Langeweile, undWeltschmerzhaben ihren Weg ins Englische gefunden, indem sie ein bisschen mehr bieten. Haben Sie einen Fall von einer dieser importierten Krankheiten? Hier ist eine kleine Anleitung, die Ihnen bei der Diagnose hilft.
Angst
Angstist das Wort für Angst auf Deutsch, Niederländisch und Dänisch. Es kommt von derselben indoeuropäischen Wurzel (bedeutet eng, eingeengt, schmerzhaft), die uns Angst, Angst und Wut bereitete. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde es durch das Werk des dänischen Philosophen Søren Kierkegaard mit einer besonderen Art von Existenzangst in Verbindung gebracht. Er sprach von einer Art von Angst, die als Reaktion auf nichts Besonderes oder das Gefühl des Nichts selbst entsteht. Es ist nicht gerade Angst und nicht dasselbe wie Sorge, sondern eine einfache Tatsache des menschlichen Daseins, ein Gefühl, das Frieden und Zufriedenheit ohne definierbaren Grund stört. Das Wort wurde ins Englische übernommen, nachdem Freud es als Begriff für generalisierte Angst verwendet hatte. Jetzt trägt es Schattierungen von philosophischem Grübeln, vermischt mit einer Prise psychoanalytischen, klinischen Aufruhr. Während Angst und Angst oft austauschbar sind, stellt Angst ein Gefühl des Leidens in den Vordergrund (auch in Angst vorhanden), während Angst die Unzufriedenheit, eine Klage über die Art und Weise der Welt, in den Vordergrund stellt.
Sind Sie auf eine introspektive, überdenkende deutsche Art unzufrieden und besorgt? Du hast Angst.
Langeweile
Langeweileist das französische Wort für Langeweile. Das englische WortNervenstammt aus einer Entlehnung des Wortes aus dem frühen 13. Jahrhundert, wurde aber auf dem Höhepunkt der europäischen Romantik des 18. Jahrhunderts wieder entlehnt, als es für eine besondere, modische Langeweile stand, die durch die Weltmüdigkeit hervorgerufen wurde. Die damaligen jungen Leute, die das Gefühl hatten, die Verheißungen der Französischen Revolution seien nicht erfüllt worden, nahmen eine Haltung lethargischer Enttäuschung an, eine Beschäftigung mit der grundlegenden Leere des Daseins. Nichts war wichtig, also weckte nichts die Leidenschaften. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Langeweile mit der Entfremdung von Industrialisierung und Moderne in Verbindung gebracht. Künstler und Dichter litten darunter, und bald war der Anspruch auf Langeweile ein Zeichen geistiger Tiefe und Sensibilität. Es implizierte Überlegenheits- und Selbstachtungsgefühle, da nur bürgerliche Leute, die zu verblendet oder zu dumm waren, um die grundsätzliche Sinnlosigkeit jeder Handlung zu erkennen, glücklich sein konnten. Nun, im Englischen, obwohl es als „ein Gefühl der Müdigkeit und Unzufriedenheit“ definiert wird, hat Langeweile auch Konnotationen von zügelloser Haltung und europäischer Dekadenz.
was ist am kolumbustag geschlossen closed
Bist du müde, so müde von allem an der Welt und wie sie ist? Verkünden Sie dies mit einem langen, langsamen Seufzer allen um Sie herum? Du hast Langeweile.
Warum wache ich vor meinem Wecker auf?
Weltschmerz
Weltschmerz, Deutsch für „Weltschmerz“, wurde ebenfalls in der Romantik geprägt und ist in vielerlei Hinsicht die deutsche Version von Langeweile. Es beschreibt eine Weltmüdigkeit, die durch eine wahrgenommene Diskrepanz zwischen dem idealen Bild davon, wie die Welt sein sollte, mit dem, wie sie wirklich ist, empfunden wird. In der deutschen Philosophie wurde er vom Pessimismus unterschieden, der Idee, dass es mehr Böses als Gutes in der Welt gibt, denn während Pessimismus die logische Schlussfolgerung kühler, rationaler philosophischer Überlegungen war, war Weltschmerz eine emotionale Reaktion. Obwohl Weltschmerz und Ennui ziemlich nahe Synonyme sind, stellt Ennui die Lustlosigkeit, die durch die Weltmüdigkeit hervorgerufen wird, in den Vordergrund (es kann auch ein Begriff für einfachere Langeweile sein), und Weltschmerz stellt den Schmerz oder die Traurigkeit in den Vordergrund. Es gibt vielleicht ein größeres Gefühl der Sehnsucht im Weltschmerz (ein Teil des Schmerzes ist, dass der Leidende wirklich möchte, dass die Welt anders ist). Außerdem ist Weltschmerz als englisches Wort nicht so verbreitet wie Langeweile, daher gibt es weniger Konnotationen über die Art der Person, die damit verbunden ist. Sein sehr deutscher Klang (dieses „Schm“!) lässt es ernster und grimmiger als Langeweile erscheinen.
Hast du Traurigkeit in deinem Herzen für die Welt, die niemals sein kann und vernünftige Schuhe? Du hast Weltschmerz.
Diese Geschichte lief ursprünglich im Jahr 2016 und wurde für 2021 aktualisiert.