Was bedeuten die Worte des Mardi Gras-Liedes?
Top-Bestenlisten-Limit'>Wenn Sie nur einen Mardi Gras-Song gehört haben, ist es wahrscheinlich 'Iko Iko', der Hit, der 1965 von den Dixie Cups aufgenommen wurde. Eine frühere Version (mit dem Titel 'Jock-a-mo') von James 'Sugar Boy' Crawford ist erschienen 1953, und viele Künstler, von Dr. John über die Grateful Dead bis hin zu Cyndi Lauper, haben es gecovert. Es ist ein verspielter, spöttischer Gesang, der aus den traditionellen Call-and-Response-Herausforderungen zweier kämpfender Stämme bei einer Mardi Gras-Parade stammt. Der Refrain geht ungefähr so:
Hey jetzt! Hey jetzt!
Iko iko wan dey
Jock-a-mo fi no wan an dey
Jock-a-mo-fi na ney.
Jeder hat es ein bisschen anders aufgenommen, aber keiner, der es aufgenommen hat, wusste, was es bedeutet. Crawford hatte die Sätze bei Paradekämpfen gehört, und die Dixie Cups sagten, sie hätten sie von ihrer Großmutter gesungen.
Es gibt so viele Vermutungen über die Bedeutung dieses Liedes wie es Versionen davon gibt: Jock-a-mo bedeutet 'Bruder John' oder 'Jokester' oder 'Giacomo'; Jock-a-mo fin a ney bedeutet „küss meinen Arsch“ oder „John ist tot“; Iko bedeutet „ich gehe“ oder „aufpassen“ oder „Gold“ oder „herumwandern“; die Wörter kommen aus dem Französischen oder Yoruba oder Italienischen...
Reporter Drew Hinshaw beschloss, einige Experten nach dem Ursprung des Liedes zu fragen, nachdem er die Ähnlichkeit zwischen dem Iko-Refrain und einem mitreißenden Ruf-und-Antwort-Gesang bemerkt hatte, den er bei einer Parade in Ghana gehört hatte: „Iko Iko! Aayé!' In diesem Artikel aus dem Jahr 2009 im Musikmagazin New OrleansUnkonventionell, erzählt er, wie er die Texte einem lokalen Linguistikprofessor zeigte, der glaubte, dass sie definitiv aus einer westafrikanischen Sprache stammten. Zurück in den USA dachte ein Professor für Kreolistik, dass es von einer Mischung aus Yoruba und französischem Kreol stammt, und schlug die folgende Aufschlüsselung vor:
Was sind die farbigen Kreise auf Lebensmittelverpackungen?
Enòn, Enòn! Codesprache!
Aiku, Aiku nde. Gott schaut zu.
Jacouman Fi na Jacouman verursacht es
ida-n-de Wir werden emanzipiert.
Jacouman Fi na dé Jacouman drängt darauf; wir werden warten.
In der Zwischenzeit sagt Wikipedia, dass einige mysteriöse, unbenannte 'Kreolensprachspezialisten' die folgende kreolische Interpretation auf französischer Grundlage befürworten:
Ena! Ena! Hey jetzt! Hey jetzt!
Akout, Akout an deye Hör zu, hör hinten zu
Chaque amoor fi nou wa na né All die Liebe hat unseren König geboren
Chaque amoor fi na né All die Liebe hat unseren König geboren
Eine andere Theorie, die in verschiedenen Volksmusik-Foren die Runde macht, ist, dass der 'Jock-a-mo'-Teil aus einer indianischen Sprache stammt, wo 'chokma finha' 'sehr gut' bedeutet. Dies stimmt zumindest mit dem überein, was Crawford über seine ursprüngliche Aufnahme von 1953 sagte: Er sang 'chock-a-mo', aber es wurde auf dem Plattenlabel als 'jock-a-mo' falsch geschrieben.
ist Milchkönigin echtes Eis
Wir werden wahrscheinlich nie in der Lage sein, den Ursprung der Wörter oder ihre einstige Bedeutung zu bestimmen. Aber es kann gut sein, dass die Afrikaner, Indianer, Franzosen und Engländer, die die große Sprach-Kultur-Mélange von New Orleans ausmachten, schon beim ersten Singen der Phrasen sie alle auf ihre eigene Weise verstanden. Und trotzdem eine gute alte Zeit gehabt.