Was ist der Unterschied zwischen Haar und Fell?
Top-Bestenlisten-Limit'>Die häufigste Unterscheidung zwischen Haaren und Fell, die Menschen machen, ist normalerweise zwischen Ihnen und Ihrem Haustier. Sie haben Haare auf dem Kopf und Ihr Hund Fido hat Fell am ganzen Körper. Einfach genug, oder?
Nun, eigentlich ist es ziemlich kompliziert. 'Ich glaube, viele Leute verstehen Fell im Vergleich zu Haaren in der Dichte der Follikel', sagt Ross McPhee, Kurator der Abteilung für Mammalogie am American Museum of Natural History. „Bei pelztragenden Tieren – die in Mäntel und so weiter umgewandelt wurden – wollten die Leute immer, dass es etwas sehr dichtes ist, also gibt es die Idee, dass Pelz dicht ist, und es ist sicherlich in [den] Arten von Pelzträger, die wir zu diesem Zweck verwenden. Wobei das Haar nicht so dicht ist. Es gibt weniger davon.' Der Grund, warum diese Unterscheidung jedoch nicht funktioniert, ist, dass der Mensch eine ähnliche Follikeldichte wie jeder andere Affe hat und die Kopfhaut eines Erwachsenen die gleiche Follikeldichte wie eine Maus hat.
meistverkaufter Künstler aller Zeiten
Chemisch gesehen ist es alles Keratin – dieselbe Proteinsubstanz, aus der auch Haut, Federn, Nägel, Hufe, Klauen und Hörner bestehen – das bei Säugetieren wächst (entweder überall oder nur an bestimmten Stellen). Also, sagt MacPhee: „Im Grunde sind sie alle gleich. Natürlich gibt es eine Spezialisierung, genau wie bei Geweben im ganzen Körper.“
Es gibt drei Haupttypen von Haaren: Grundhaar, Schutzhaar und Schnurrhaare. Zwei von ihnen, Boden und Wache, werden als Pelz klassifiziert. Gemahlenes Haar wird hauptsächlich als Isolierung verwendet und ist weich, während Schutzhaar zum Schutz vor den Elementen dient und dazu neigt, grob zu sein. Da es sich zwischen Boden und Schutz befindet, kann menschliches Haar vernünftigerweise als Pelz bezeichnet werden.
Egal wie menschliches Haar klassifiziert wird, die Unterscheidung zwischen Haaren und Fell zeigt sich jedoch in der dritten Kategorie: Schnurrhaare.
Schnurrhaare sind, obwohl Haare, kategorisch kein Fell. Schnurrhaare haben ein paar Unterschiede, unter anderem sind sie länger und steifer (aber das ist nicht immer der Fall) und sie sind wichtige Sinnesorgane. 'Jeder Follikel hat ein gewisses Maß an Innervation', erklärt MacPhee. Bei Whiskers funktioniert das so, dass sie Mechanorezeptoren haben, das heißt, wenn der Whisker durch das Auftreffen auf einen Gegenstand gestört wird, wird sofort ein Signal an das Gehirn zurückgesendet und dort analysiert. Deshalb werden Schnurrhaare von allen Arten von Säugetieren als Sinnesapparat in ihrer Umgebung genutzt. Das Gesicht einer Seekuh [PDF] zum Beispiel besteht ausschließlich aus Schnurrhaaren, da jeder Follikel diese wichtigen (und unterschiedlichen) Merkmale aufweist. Diese Arten von Schnurrhaaren sind als Vibrissen bekannt – und Menschen haben sie nicht. „Die Schnurrhaare, die man bei einem Mann findet, sind nur Haare“, sagt MacPhee. „Sie sind nicht reich mit diesen Sinnesnerven ausgestattet. Ob an der Schnauze, an den Augenbrauen oder an anderen Stellen am Körper. Sehr häufig haben Säugetiere Vibrissen an ihren Handgelenken und Knöcheln. Obwohl Katzen und Hunde ein gutes Sehvermögen haben, ist es klar, dass sie Vibrissen und ein gewisses Maß an Informationen behalten haben, um ihren Körper zu verfeinern.“
Letztendlich kann es jedoch nur eine Wortsache sein. 'Ich bin mir nicht sicher, ob die Unterscheidung zwischen Haaren und Fell in anderen Sprachen immer getroffen wird', sagt MacPhee. „Menschen haben im Allgemeinen nur Haare, oder? Nicht Pelz, obwohl es keine wichtige Möglichkeit gibt, die beiden zu unterscheiden. Die Unterschiede sind willkürlich.'
DER WACHSTUMSMYTHOS
'Einen Augenblick!' du schreist, bevor du zugibst, dass du Fell hast. „Ich dachte, der gemeinsame Unterschied ist, dass das Haar weiterwächst, während das Fell eine bestimmte Länge hat, bei der es aufhört!“ Das stimmt nicht: Menschliches Haar wächst und wächst nicht. Alle Haare – egal ob am menschlichen Kopf und an den Armen, am Körper eines Schimpansen oder am geliebten Fido – haben eine genetisch bedingte Wachstumsgrenze, sodass Ihre kurzhaarige Katze auch dann kurzhaarig bleibt, wenn Sie ihr Fell nicht trimmen lassen.
sind Geheimdienstagenten, die zur Verschwiegenheit verpflichtet sind
Der Mythos vom Unterschied zwischen Haar und Fell wird durch ein Missverständnis des Haarwachstumszyklus im Körper, der die Haarlänge reguliert, aufrecht erhalten. Die „Anagen“-Phase des Zyklus ist die Phase des konstanten Haarwachstums; die „Katagen“-Phase ist eine Übergangszeit, in der der Körper dem Haar sagt, dass es mit dem Wachstum beginnen soll, die Strähnen selbst schrumpfen und die Haarwurzeln abschneiden, damit keine neuen Strähnen produziert werden; und die „Telogen“-Phase ist, wenn der Haarfollikel ruht und kein neues Wachstum auftritt. Dies führt zu der „exogenen“ Phase, in der die Haare ausfallen, um den Zyklus von vorne zu beginnen.
Beim Menschen hört das Haar also auf zu wachsen, nachdem der Zyklus jede Phase durchlaufen hat. Es ist nur so, dass der Zyklus in Ihnen als Mensch länger ist als beispielsweise Fidos Haarwachstumszyklus. Die Anagenphase des aktiven Wachstums auf einer menschlichen Kopfhaut kann zwischen 2 und 7 Jahren dauern (unter Berücksichtigung anderer Faktoren wie Kahlheit), während die Telogenphase, in der das Haar auf Ihrer Kopfhaut ruht, bis zu 100 Tage dauern kann.
Der Zyklus selbst hängt nicht nur von verschiedenen Tierarten ab, sondern auch von verschiedenen Körperregionen, was erklärt, warum die Haare an Armen und Beinen nicht die gleiche Länge wie die Haare auf Ihrem Kopf haben. Zum Beispiel dauert dieselbe 2- bis 7-jährige Anagenphase an Ihrem Kopf 30 bis 45 Tage an Ihren Armen und Beinen.
Bei Tieren scheinen uns alle Haare eine feste Länge zu haben, da ihr Zyklus im Vergleich zu unserem relativ kürzer ist und so der Fehler gemacht wird, Fell von Haaren zu unterscheiden. Es wird klarer, wenn man bedenkt, dass langhaarige Hunde einfach eine längere Haarwachstumsperiode haben als so etwas wie ein Labrador, das einen kürzeren Zyklus hat.