Warum heißen Flohmärkte so?
Top-Bestenlisten-Limit'>Jason hat per E-Mail nach den Ursprüngen dieses Begriffs gefragt (Sie können mir auch Fragen unter askmatt@mentalfloss.com senden). Es stellte sich heraus, dass es sich um eine weitere in einer langen Reihe von Etymologien handelt, die wir hier in Angriff genommen haben, die keine eindeutige Antwort, aber ein paar plausible und interessante Erklärungsvorschläge enthält.
Eine Idee, die Historiker haben, ist, dass der Flohmarkt von den Basaren im Freien von Paris stammt, von denen einige seit Hunderten von Jahren existieren. Laut dem Verband, der heute einen der Märkte betreibt, entstand der Begriff erstmals in den 1880er Jahren, als ein unbekannter Schnäppchenjäger den Markt mit seinen Lumpen und alten Möbeln ansah und ihn taufteFlohmarkt(„Markt der Flöhe“), weil die Käufer der Ansicht waren, dass einige der dort verkauften, abgenutzteren Waren die kleinen Blutsauger trugen. Der erste urkundlich erwähnte Auftritt in englischer Sprache, den das Oxford English Dictionary aus dem Jahr 1922 auflistet, weist auf diese Herkunft hin.
Aus welchen Tierteilen besteht Bologna?
Ein anderer möglicher Ursprung hat seine Wurzeln in denselben französischen Märkten, aber mit einer Wendung in Wort und Bedeutung. Als die Stadtplaner von Paris begannen, seine breiten Alleen zu verlegen und neue Gebäude zu errichten, wurden einige der Seitenstraßen und Gassen, in denen sich die Second-Hand-Außenmärkte und -Stände befanden, abgerissen. Die Kaufleute waren gezwungen, ihre Waren mitzunehmen und sich woanders niederzulassen. Nach ihrer Wiedererrichtung wurden die Exilbasare im Englischen als „Fluchtmärkte“ bekannt, die später irgendwie in „Floh“ umgewandelt wurden (obwohl niemand eine Erklärung dafür zu haben scheint).
In welchem Jahr sind Spaceballs erschienen?
Eine dritte Erklärung kommt aus dem kolonialen Amerika. Die niederländischen Händler, die sich in New York niederließen, hatten einen Markt im Freien, den sie Vlaie (manchmal auch als Vly oder Vlie buchstabiert) nannten, benannt nach dem niederländischen Wort für 'Sumpf' und verweist auf die Lage des Marktes auf einem ehemaligen Salzmarsch. Englischsprachige sprachen das Wort mit einem „f“ vorne aus (Update 12/6: und manchmal ein langes „I“ am Ende) und dieFliegen/FlohMarkt und andere Orte wie es schließlich alles wurdeFlohMärkte.