Warum klicken sie auf dieses Board-Ding, bevor sie eine Filmszene drehen?
Top-Bestenlisten-Limit'>Sie erinnern sich vielleicht, dass wir in der Steinzeit die Ereignisse unseres Lebens auf Videokameras statt auf unseren Telefonen aufzeichnen mussten. Diese Camcorder waren ideal für den Amateur-Heimgebrauch, da sie ziemlich einfach zu bedienen waren. Zeigen Sie einfach auf etwas, drücken Sie eine Taste und das Audio und das Video wurden zusammen an einem Ort aufgenommen.
Das ist anders als in Hollywood, wo Bilder und Ton für Filme separat aufgenommen werden. Die Bilder werden von Kameras auf Film aufgenommen, und der Ton wird auf einem separaten analogen oder digitalen Audiorecorder aufgezeichnet (wenn eine Szene oder ein Set besonders laut ist, können bei einigen Produktionen Schauspieler ihre Dialoge sogar in einem Studio neu aufnehmen, in einem Prozess bekannt als Automated Dialogue Replacement/Additional Dialogue Recording oder ADR).
Die beiden Teile müssen in der Bearbeitung wieder zusammengefügt und sorgfältig aufeinander abgestimmt werden. Dazu ist es hilfreich, eine Möglichkeit zu haben, Bild und Ton zu synchronisieren. Hier kommt dieses Klick-Board-Ding ins Spiel.
berühmter Bruder und Schwester in der Geschichte
Unter anderem als Clapperboard oder Slate Board bezeichnet, wird es verwendet, um das Synchronisieren von Audio und Film zu erleichtern und Einstellungen und Szenen zu identifizieren. Das Klatschen oder Klicken des Bretts ist für Redakteure leicht auf der Audiospur zu erkennen und an das Bild des Klatschens des Films anzupassen, wobei das bewegte Bild mit dem Ton synchronisiert wird.
Die Tafeln bestanden früher aus echten Schieferstücken und später aus Whiteboards, auf denen die Szeneninformationen mit Kreide oder Filzstift geschrieben waren. Zu den relevanten Informationen gehören die Szenen- und Takenummer, der Kamerawinkel, das Datum, der Produktionstitel und der Name des Regisseurs. Die diagonalen schwarzen und weißen Linien, die normalerweise auf dem heruntergeklappten Scharnierteil zu sehen sind, dienen dazu, die Sichtbarkeit zu gewährleisten.
Heute sind viele größere Produktionen auf „Digislates“ oder „Smart Slates“ umgestiegen. Diese Klappen zeigen in LED einen vom Audiorecorder generierten Timecode an. Die beiden sind synchronisiert, und das Board muss nur vor einer Szene der Kamera gezeigt werden, damit die Cutter den gleichen Punkt in der Film- und Tonspur finden, kein Klatschen erforderlich.